Kinder & Jugendliche > Kinder- und Jugendhaus "Am Wachtelberg"
Kinder Jugendhaus Wachtelberg Gebauede Web
Kinder Jugendhaus Wachtelberg Garten Web
Wohnbereich

Kinder- und Jugendhaus "Am Wachtelberg"

Wurzen/ Dehnitz

Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 18 Jahren finden in unserer sozial- und heilpädagogischen Einrichtung vorübergehend oder auf Dauer ein zweites Zuhause. Unsere modernisierte Einrichtung zeichnet sich durch eine familiäre Ausstattung aus und liegt in einem seit mehr als 100 Jahren bestehenden Naturschutzgebiet "Am Wachtelberg". Direkt am ostseitigen Ufer der Mulde, umgeben von einem parkähnlichen 8.000 m² großen Garten.

Wir können insgesamt 14 Kinder und Jugendliche betreuen, die in zwei Gruppen aufgeteilt sind. Die Kinder und Jugendlichen wohnen in 4 Einbett- und 5 Zweitbettzimmer, die persönlich gestaltet sind. Außerdem stehen zwei Gemeinschaftsküchen zur Verfügung, die Raum für gemeinsame Aktivitäten und ein familiäres Miteinander bieten.

Das ländliche Gebiet des Dorfes Dehnitz sowie die nahegelegene Stadt Wurzen eröffnen zahlreiche Möglichkeiten für vielfältige Betreuungsangebote.

Kontakt

Leitung: Isabel Weirauch
Telefon: 03425 812 814
Fax: 03425 812 815
E-Mail: kjh.dehnitz@vs-leipzigerland-mtl.de

Anschrift

Kinder- und Jugendhaus
"Am Wachtelberg"
Am Wachtelberg 2a
04808 Wurzen, Dehnitz

Kein barrierefreier Zugang.

Sprechzeiten

Montag - Freitag

Besuchszeiten nach Absprache

  • Unser Kinder- und Jugendheim "Am Wachtelberg" liegt inmitten eines seit über 100 Jahren bestehenden Naturschutzgebietes, direkt am ostseitigen Ufer der Mulde. Umgeben von einem parkähnlichen, 8.000 m² großen Garten bietet unser Standort viel Raum für Naturerlebnisse, Bewegung und gemeinschaftliche Aktivitäten.

    Unsere Einrichtung verbindet eine modernisierte, familiäre Ausstattung mit einer überschaubaren Gruppengröße. Insgesamt betreuen wir 14 Kinder und Jugendliche in zwei Wohngruppen:

    • Gruppe 1: 10 Kinder im Alter von 3 bis 12 Jahren

    • Gruppe 2: 4 Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren

    Den Gruppen stehen zwei Gemeinschaftsküchen sowie gemütliche Wohnbereiche zur Verfügung. Für die Unterbringung bieten wir vier Einbettzimmer und fünf Zweibettzimmer, die individuell gestaltet sind und Rückzugsräume sowie gemeinschaftliches Miteinander gleichermaßen ermöglichen.

  • Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen die Kinder und Jugendlichen mit ihren individuellen Geschichten, Bedürfnissen und Potenzialen. Unser Ziel ist es, ihnen nicht nur ein sicheres Zuhause zu bieten, sondern ihnen Wege aufzuzeigen, wie sie ihr Leben aktiv und selbstbestimmt gestalten können. Dabei setzen wir auf feste soziale Beziehungen, individuelle Förderung und eine enge Zusammenarbeit mit den Herkunfts- und Bezugssystemen. Unsere inhaltlichen Schwerpunkte im Überblick:

    Ein Zuhause auf Zeit

    Wir gestalten das Leben in unserer Einrichtung so, dass Kinder und Jugendliche sich sicher, geborgen und angenommen fühlen. In einem geordneten und überschaubaren Lebensraum können sie Abstand von belastenden Erfahrungen gewinnen und neue Perspektiven entwickeln.

    Individuelle Begleitung

    Wir hören genau hin, sehen hin und nehmen die Bedürfnisse und Lebenswelten unserer Kinder und Jugendlichen ernst. Mit gezielter Förderung und echter Fürsorge stärken wir ihre Fähigkeiten und bauen gemeinsam mit ihnen an einer stabilen Zukunft.

    Stärken entdecken und entfalten

    Durch die Balance aus individueller Unterstützung und altersgerechter Herausforderung helfen wir den jungen Menschen, ihr Selbstvertrauen zu stärken, schulische und berufliche Ziele zu erreichen und ihre persönlichen Talente zu entfalten.

    Verbindung zur Familie bewahren

    Familie bleibt wichtig – auch in schwierigen Zeiten. Wir begleiten die Kinder und Jugendlichen dabei, den Kontakt zur Herkunftsfamilie zu erhalten oder neue familiäre Bindungen aufzubauen und stehen Familien beratend und unterstützend zur Seite.

  • Wir bieten stationäre Erziehungshilfe nach §34 SGB VIII mit einem heil-, sozialpädagogischen und familienorientierten Ansatz. In unseren zwei Gruppen finden bis zu 14 Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 18 Jahren ein sicheres und förderndes Zuhause. 

    Zusätzliche Leistungsangebote:

    • §35a Abs. 1 Ziffer 4 und §41 SGB VIII
    • therapeutische, psychologische und sozialpädagogische Betreuung
  • In unserem Kinder- und Jugendheim "Am Wachtelberg" verbinden wir eine familiäre Atmosphäre mit vielfältigen pädagogischen, therapeutischen und kreativen Angeboten. Wir bieten Kindern und Jugendlichen nicht nur ein Zuhause auf Zeit, sondern begleiten sie auf ihrem Weg, ihre Stärken zu entdecken und ihre Persönlichkeit zu entfalten. Unsere besonderen Stärken im Überblick:

    Familiäre Atmosphäre

    Unsere Einrichtung lebt von einer sehr familiären Struktur, die jedem Kind und Jugendlichen ein Gefühl von Geborgenheit und Zugehörigkeit vermittelt.

    Projekt "Starke Kinder"

    Im Rahmen unseres Projekts "Starke Kinder" entdecken die Kinder ihre Talente in unserer eigenen Tonwerkstatt oder nehmen an heilpädagogischer Reittherapie teil – beides stärkt Selbstbewusstsein und soziale Kompetenzen.

    Therapeutische Angebote im Haus

    Ergotherapie, Logopädie und Heilpädagogik können direkt bei uns im Haus auf Rezeptbasis in Anspruch genommen werden – kurze Wege und vertraute Ansprechpersonen erleichtern den Zugang zur Förderung.

    Medizinische Begleitung

    Wir organisieren notwendige Facharzttermine und begleiten die Kinder und Jugendlichen anschließend bei therapeutischen Maßnahmen wie Physiotherapie oder Psychotherapie.

    Kleintierhaltung

    Unsere Zwergkaninchen sind fester Bestandteil des Alltags und ermöglichen den Kindern wertvolle Erfahrungen im Rahmen tiergestützter Projekte.

    Vielfältige Freizeitmöglichkeiten

    Ob musikalisch, sportlich, künstlerisch oder handwerklich – unser großes Freizeitangebot bietet allen Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Interessen zu entdecken und auszuleben.

    Großer Garten und Abenteuerspielplatz

    Unser weitläufiger Garten lädt mit seinem Abenteuerspielplatz zum Toben und Entdecken ein und bietet viel Raum für Bewegung in der Natur.

    Grill- und Lagerfeuerplatz

    Gemeinsame Abende am Grill- und Lagerfeuerplatz schaffen besondere Erlebnisse und stärken das Gemeinschaftsgefühl.

Die Sanierung wurde gefördert von der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen. Zuständig ist das Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, Referat Förderstrategie, ELER-Verwaltungsbehörde.