Kinder & Jugendliche > Kita "Belgershainer Schlossgeister"
Belgershainer Schlossgeister Freie Plätze
Krippe Web
Schloss Web

Kita "Belgershainer Schlossgeister"

Belgershain

Kontakt

Leitung: Michael Warnat
Telefon: 034347 51 000
E-Mail: schlossgeister-belgershain@vs-leipzigerland-mtl.de

Anschrift

Kita "Belgershainer Schlossgeister"
Schlossstr. 2
04683 Belgershain

Kein barrierefreier Zugang.

Betreuungszeiten

Kita & Hort: Montag - Freitag

Schul- wie Ferienzeit:
06:00 - 17:00 Uhr

Frühhort:
06:00 - 07:00 Uhr

Späthort:
16:00 - 17:00 Uhr

Schließtage 2025:
14.04. | 02.05. | 30.05. | 30.10.
Betriebsferien:
24.12.2025 - 01.01.2026
 
  • Neben der Vermittlung von Werten und Normen, bilden die Interessen, Erlebnisse und Erfahrungen sowie die Themen der Kinder eine weitere Säule der pädagogischen Tätigkeit.

    Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich am situationsorientierten Ansatz. Die Kinder werden mit ihrer individuellen Biografie und in ihrem Entwicklungsprozess verstanden und begleitet. Alltägliche Situationen sowie Interessen und Themen der Kinder werden erkannt und genutzt, um Angebote zu formulieren, die die Entwicklungsprozesse unterstützen und fördern. Ziel ist es, die Kinder zu bestärken, autonom, kompetent und solidarisch zu handeln. Dabei werden die geschlechtsspezifischen Interessen natürlich berücksichtigt.

    Beteiligung und Partizipation der Kinder ist in unserer Einrichtung substanziell. Unsere Erzieher:innen gewährleisten nötige Freiräume, damit Phantasie und schöpferische Kräfte entfaltet werden.

  • Unsere Einrichtung besteht aus drei Häusern, in denen sich Krippen-, Kindergarten- und Hortkinder wohlfühlen.

    Im Haus I befinden sich die Räumlichkeiten unseres Kindergartens, der Klassen 3 & 4 sowie das Büro der Leitung. Der Garten grenzt direkt an und wird von den Kindergarten- und Schulkindern zum Spielen und Toben an der frischen Luft genutzt.

    Haus II zeichnet sich durch große, freundliche Räume für die jüngeren Hortkinder der Klassenstufen 1 & 2 aus und befindet sich im Schloss Belgershain. Das im 12. Jahrhundert als Sumpfburg erbaute Schloss, führt auch heute noch einen Wassergraben um seine Gemäuer, in dem sich Fische tummeln. Direkt an unser Grundstück grenzt der hiesige Wald an. Dieser wird sehr regelmäßig für Spaziergänge, Ausflüge oder ganze Angebote am Nachmittag genutzt. Diese natürlichen Ressourcen untermauern unser Naturprofil und geben für Angebote und Projekte rund um und mit der Natur viel Raum.

    Das dritte und modernste Haus ist seit 2021 unsere neue Krippe, welche Platz für bis zu 18 Kinder bietet.

  • Unsere Krippe bietet Platz für bis zu 18 Kinder. Das 2021 eröffnete Gebäude verfügt über einen eigenen Garten mit Spielplatz.

    Aufnahmeprozess

    Die Aufnahme erfolgt nach Rücksprache mit der Stadtverwaltung Naunhof über die Einrichtungsleitung. Nach einer ersten Kontaktaufnahme begleiten wir Sie in Gesprächen zu Verträgen, beim Kennenlernen der Einrichtung mit Rundgang und erstem Kontakt zu Bezugserzieher:innen, die Vorbereitung zur Eingewöhnung und schließlich durch die Eingewöhnung hindurch. Hierbei legen wir besonderen Wert auf die Individualisierung nach den Bedürfnissen Ihres Kindes. Für die Eingewöhnung sollten Sie 4 Wochen einplanen, denn Zeitdruck ist in dieser sensiblen Phase ein schlechter Ratgeber. 

    Tagesablauf

    In unserer Einrichtung angekommen erwartet Sie eine pädagogische Ausrichtung nach Emmi Pickler. Ein kindzentrierter, bewegungsorientierter Tagesablauf, bei dem das Freispiel einen hohen Stellenwert hat. Kinder werden bei uns als selbstständige Wesen wahrgenommen, die durch eigene Erfahrungen lernen und selbstständig werden. 

    In der Schlafsituation sind wir auch offen für die Unterschiedlichkeit jedes Kindes. So können Kinder, die bereits ausgeschlafen haben schon im Gruppenraum spielen, während die anderen noch in Ruhe träumen.

  • Im Kindergarten bieten wir bis zu 34 Kindern Platz.

    Die Aufnahme erfolgt, nach Rücksprache mit der Stadtverwaltung Naunhof über die Einrichtungsleitung.

  • Kapazitäten

    Im Hort bieten wir derzeit 150 Kindern Platz. Unser Hort ist derzeit voll belegt.

    Aufnahmeprozess

    Die Ausgabe der Aufnahmeformulare erfolgt zum Nullten Elternabend, den wir gemeinsam mit der Grundschule durchführen. Über die Aufnahme neuer Kinder entscheidet die Einrichtungsleitung nach Zugangsdatum der Anmeldungen. Geschwisterkinder, sowie Kinder aus unserem Kindergartenbereich werden dabei besonders berücksichtigt.

    Betreuungsumfang

    Wir bieten eine 5- und 6-stündige Betreuung ab Schulschluss an. In den Ferien bieten wir eine 7-, 8- und zusätzlich eine 9-stündige Betreuung an. Alle Zeiten beziehen sich auf eine tägliche Betreuungszeit und sind nicht auf andere Tage übertragbar.

    In den Ferien bieten wir allen Kindern ein besonderes Ferienangebot, was gemeinsam mit den Kindern für die Kinder gestaltet wird.

    Neben der täglichen Hausaufgabenbegleitung beteiligen wir uns an den vielfältigen Ganztagesangeboten der Schule.

    Zusätzlich finden in unserem Haus pädagogische Aktivitäten statt, die gemeinsam mit den Kindern gestaltet werden. So gehen wir z.B. jeden Mittwoch im Wald besonderen Outdooraktivitäten nach.

  • Die tägliche Verpflegung wird von der Firma Hähnchen übernommen. Den Kindern steht dabei zum Frühstück und Vesper eine Auswahl an Speisen zur Verfügung. Das Mittag wird einheitlich gereicht. Dabei achten wir auf Abwechslung und Vielfältigkeit der Speisen. Zusätzlich stehen unseren Kindern zu jeder Zeit verschiedene Tees, Milch und Wasser zur Verfügung.

    Die Kinder der Krippe und des Kindergartens werden bei uns voll versorgt. Hortkinder können eine Brotbüchse für das Vesper mitbringen.

    Je nach Alter und Entwicklungsstand entscheiden die Kinder selbst, wann sie essen. In der Krippe und im Kindergarten gibt es feste Essenszeiten. Lehnt ein Kind jedoch das Essen ab, respektieren wir den Wunsch unbedingt.

  • Mehr Zeit für die Kinder

    Seit Januar 2025 nutzen wir das digitale Anwesenheits- und Gruppenbuch HortPRO, um den Alltag für Kinder, Eltern und Fachkräfte effizienter zu gestalten. Darüber werden Kinder an- und abgemeldet, Termine verwaltet und wichtige Informationen innerhalb unseres Teams transparent geteilt. So wird sichergestellt, dass kein Kind mehr einen Ausflug oder ein Angebot verpasst.

    Ein weiterer Schritt in Richtung Digitalisierung erfolgt im neuen Schuljahr 2025: Eltern werden über das Elternportal direkt mit dem System verbunden. Sie können Abmeldungen, Alleingehzeiten oder andere Anliegen unkompliziert online übermitteln. Zudem werden Elternbriefe, Ferienabfragen und weitere Informationen ausschließlich digital verschickt – ganz ohne Zettelwirtschaft.

    Dieses System bringt nicht nur eine Entlastung für unsere pädagogischen Fachkräfte, sondern schont auch Ressourcen wie Papier und Druckerpatronen. Das Wichtigste aber: Mehr Zeit für die Kinder und ihre Betreuung!