
02.12.2024
28.02.2025
Seit Februar 2025 arbeiten wir mit den Kindern an einem ganz besonderen Projekt: Monsterbesuch. Dahinter steckt ein ganzheitliches Präventionsangebot zur Förderung wichtiger Lebenskompetenzen – allen voran Gefühlsbewältigung, Konfliktfähigkeit, Beziehungsfähigkeit und Stressbewältigung.
Viele Kinder erleben heute Situationen, die sie emotional stark herausfordern – etwa durch die Trennung der Eltern, einen Streit mit einem Freund, den Verlust eines geliebten Menschen oder die Auswirkungen aktueller weltweiter Krisen. Solche Erlebnisse können intensive Gefühle auslösen, mit denen Kinder nicht immer allein zurechtkommen.
Als pädagogisches Team fragen wir uns deshalb: Wie können wir Kinder in solchen Momenten gut auffangen? Wie können wir sie langfristig stärken? Genau hier setzt Monsterbesuch an. Das Projekt gibt uns die Möglichkeit, diese Themen nicht nur punktuell, sondern präventiv und dauerhaft im pädagogischen Alltag zu verankern – mit kindgerechten Methoden, vielen praktischen Materialien und einer fachlichen Begleitung über ein ganzes Jahr hinweg.
Gemeinsam mit dem liebevoll gestalteten Maskottchen „Fred“ und vielfältigen Materialien setzen wir uns im Alltag mit Fragen auseinander wie:
Welche Gefühle gibt es? Wie erkenne ich sie? Was hilft mir, wenn ich traurig, wütend oder unsicher bin?
Zentrales Element ist die Methode "Fred hilft im Streit", die auf dem Prinzip der Mediation basiert. Sie unterstützt die Kinder dabei, eigene Stärken zu erkennen und gute Lösungen für Konflikte zu finden.
Am 14. Februar fand die erste Fortbildung für unser Team statt. Referentin Stefanie Thienel ("Bleib in Balance") gestaltete den Tag sehr lebendig und praxisnah, sodass wir sofort eigene Ideen für die Umsetzung im Alltag entwickeln konnten. Auch ein interaktiver Elternabend ist geplant – denn starke Kinder brauchen starke Erwachsene an ihrer Seite.
Das Projekt begleitet uns bis November 2025. Neben den Kindertrainings umfasst es Teamfortbildungen, Materialpakete, eine fachliche Prozessbegleitung, Vernetzungstreffen und eine abschließende Reflexion zur Qualitätssicherung.
Gefördert wird das Projekt zu 90 Prozent durch die KKH im Rahmen der Präventionsförderung in Kita, Schule & Co. (kkh.de/aktivlebenkind). Entwickelt wurde es speziell für Einrichtungen der Volkssolidarität Leipziger Land/Muldental e. V.
Wir freuen uns auf viele spannende Momente mit Fred – und auf viele kleine und große Entwicklungsschritte unserer Kinder.