Freie Betreuungsplätze für Krippe & Kindergarten

Liebe Eltern,

in unserer Kita "Wiederitzscher Spielkiste" gibt es freie Betreuungsplätze:

  • 4 Krippenplätze
  • 15 Kindergartenplätze

Wenn Sie eine liebevolle und kompetente Betreuung für Ihr(e) Kind(er) suchen, dann melden Sie sich gerne bei unserer Einrichtungsleiterin Susann Jorritsma per E-Mail (kitaspielkiste@vs-leipzigerland-mtl.de).

Bitte beachten: Unsere Kita "Wiederitzscher Spielkiste" ist aktuell wegen einem Wasserschaden geschlossen und wird saniert. Die uns anvertrauten Kinder werden deshalb - als Übergangslösung - in geeigneten Räumlichkeiten unserer Kita "Seehausen" (Seehausener Allee 24A, 04356 Leipzig/Seehausen) betreut.

Nach erfolgreicher Sanierung soll die Rückkehr in die Einrichtung der "Wiederitzscher Spielkiste" bis zum Ende des Jahres erfolgen.

Ein Betreuungsvertrag kann bereits jetzt abgeschlossen werden.

Kita "Wiederitzscher Spielkiste"

Unsere Kindereinrichtung befindet sich in einer Einfamiliensiedlung in Wiederitzsch. In unserem Haus werden 31 Kinder von 1 bis 6 Jahren betreut. Das Einfamilienhaus ist von einem schönen Garten umgeben und liegt am Feldrand.

Für das Bringen und Abholen Ihres Kindes mit dem Auto können Sie die Kurzzeit-Parkzone direkt vor unserer Einrichtung nutzen.

Unsere Einrichtung erreichen Sie auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln wie der Tram-Linie 16 bis zur Haltestelle Dachauer Str. und anschließend ca. 20 Minuten zu Fuß sowie der Tram-Linie 4 bis zur Haltestelle Landsberger Str. und ca. 12 Minuten zu Fuß.

Pädagogisches Konzept

Wir richten uns in unserer Pädagogik nach der Lehre von Maria Montessori. Hier stellen wir Ihnen kurz die wichtigsten Punkte ihrer Pädagogik vor:

1. Vorbereitete Umgebung

Unsere pädagogischen Fachkräfte gestalten die Umgebung nach dynamischen Gesichtspunkten (das Kind kann selbsttätig werden). Die Umgebung beinhaltet vielfältige Angebote und Anreize zum handelnden Tun.

2. Das Kind durchläuft sensible Phasen

Wir sehen Kinder als eigenständige Persönlichkeiten. Sie sind keine kleinen Erwachsenen, sondern betrachten die Welt von einem ganz anderen Blickwinkel aus. Ein wichtiger Punkt ist die Freiheit der Aktivität des Kindes. Dies zeigt sich durch einen respektvollen Umgang mit Freiheiten innerhalb bestimmter Regeln und Rituale. Das Kind hat die Möglichkeit, seine Beschäftigung, ob allein oder gemeinsam, selber auszusuchen. Nach dem Motto "HILF MIR ES SELBST ZU TUN" werden sie von den Erzieher:innen ernst genommen und unterstützt. Kind sein und Entwicklung sind für uns eine Einheit. Verhaltensmuster, Fähigkeiten, Vorstellungkraft des Kindes entfalten sich in einer Wechselwirkung mit seiner Umwelt, in Abhängigkeit von Erfahrungen, die das Kind mit seiner Umwelt macht.

Die kindliche Entwicklung vollzieht sich in Stadien, die Maria Montessori „sensible Phasen“ nennt. Sie sind Zeiten, in denen das Kind besonders empfänglich ist für den Erwerb einer bestimmten Fähigkeit, sei es z.B. Spracherwerb, Interesse an Mathematik oder Ordnungsliebe. Das bedeutet, ist das Zeitfenster geöffnet, in dem das Kind für einen neuen Lerninhalt Interesse hat, muss es sich genau damit beschäftigen können. Schließen sich diese Fenster, ohne dass das Kind mit Material und Lerninhalten versorgt wurde, ist die wichtigste Phase verloren und das Versäumte später schwerer zu erlernen.        

Auf welcher Grundlage lernt Ihr Kind bei uns?

Der sächsische Bildungsplan ist eine thematisch-methodische Orientierungshilfe und ein Instrument für die Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte zur Ausgestaltung des Bildungsauftrages von Kindereinrichtungen. Er dient uns als Orientierungshilfe für die tägliche Praxis und fordert uns gleichzeitig auf, über Bildung und Erziehung in Zeiten massiver gesellschaftlicher Veränderungen gemeinsam nachzudenken. Der sächsische Bildungsplan leistet einen Beitrag zur Professionalisierung des pädagogischen Handelns und stellt zugleich die Eigenständigkeit der Bildungsarbeit mit null- bis sechsjährigen Kindern heraus.

Die sächsische Kooperationsvereinbarung zum Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule wird aus dieser Perspektive zum Bindeglied für die Zusammenarbeit zwischen den Institutionen Familie, Kindertageseinrichtung und der Wiederitzscher GS im letzten Jahr vor Schuleintritt.

designed by advisco