
05.05.2025 – Kita "Kinderhaus Naseweis"
23.06.2025
Wie können wir Kinder stärken, damit sie Herausforderungen selbstbewusst und mit innerer Balance begegnen? Mit dieser Frage beschäftigten sich am 4. Juni 2025 insgesamt 15 pädagogische Fachkräfte aus Kitas und Horten unseres Trägers. Sie trafen sich im Rahmen des Arbeitskreises Lebenskompetenzförderung in der Kita „Gundorfer Sonnenkinder“, um sich zu vernetzen, Impulse auszutauschen und gemeinsam weiterzuentwickeln.
Moderiert wurde das Treffen von Trainerin Stefanie Thienel („Bleib in Balance“), die mit viel Erfahrung und Empathie durch den Tag führte.
Das Treffen begann mit einem inspirierenden Start – „Happy Mantras to go“ sorgten gleich zu Beginn für eine positive Atmosphäre. In der anschließenden Vorstellungs- und Kennenlernrunde wurde deutlich, wie viel Engagement und Erfahrung im Raum versammelt waren.
Es folgten thematische Inputs, praktische Übungen und Reflexionseinheiten – etwa zur Frage: Wie fördern wir in unserem Alltag Lebenskompetenzen? Besonders spannend: die Praxisbeispiele aus den Einrichtungen, die zeigten, wie individuell und kreativ das Thema im Alltag umgesetzt wird. Auch die Mediation als Kommunikationsmittel zur Konfliktlösung wurde beleuchet.
Im Mittelpunkt standen Programme wie „Gwendolin“, „Monsterbesuch“, „Freunde“ und „Kinder lösen Konflikte selbst“ – alle mit dem Ziel, Kinder frühzeitig in ihrer emotionalen, sozialen und kommunikativen Entwicklung zu fördern. Diese Angebote basieren auf dem Ansatz der Lebenskompetenzförderung, wie ihn die Weltgesundheitsorganisation (WHO) beschreibt.
Die WHO benennt neun zentrale Kompetenzen, die Menschen befähigen, ihr Leben aktiv, gesund und verantwortungsvoll zu gestalten. Dazu gehören:
Selbstwahrnehmung
Stress- und Gefühlsbewältigung
Empathie
Problemlösefähigkeiten
Kritisches und kreatives Denken
Beziehungs- und Kommunikationsfähigkeit
Diese Fähigkeiten lassen sich nicht „auswendig lernen“ – sie entwickeln sich in der täglichen Interaktion, im Spiel, im Miteinander. Genau hier setzen unsere Fachkräfte an.
Die Atmosphäre während des Treffens wurde von allen Beteiligten als offen, wertschätzend und inspirierend erlebt. Trainerin Stefanie Thienel lobte die Gruppe als eine angenehme Runde, die einen echten fachlichen Austausch möglich machte. Besonders erfreulich: Die Teilnehmenden probierten nicht nur die vorgestellten Methoden mit Begeisterung aus, sondern brachten auch eigene bewährte Materialien und Ideen aus der Praxis ein – ganz im Sinne einer lebendigen Multiplikator:innenarbeit.
Auch von den Teilnehmenden selbst gab es viel positives Feedback: Sie bedankten sich persönlich für die abwechslungsreiche und praxisnahe Gestaltung des Tages, was die Referentin sichtlich freute. Das Treffen wurde als wertvolle Gelegenheit empfunden, um neue Impulse zu gewinnen und sich im Alltag bestärkt zu fühlen.
05.05.2025 – Kita "Kinderhaus Naseweis"
22.01.2025 – Kita "Böhlitzer Kinderland"
23.10.2024 – "Thomas-Müntzer" Hort
26.09.2024 – Kita "Storchennest"
03.09.2024 – Offener Seniorentreff der Stadt Leipzig
10.06.2024 – Kita "Kleine Sternchen"
22.08.2023 – Kita "Storchennest"