
03.07.2025
03.04.2025
Kindliche Sexualität ist ein natürlicher Teil der Entwicklung – und gleichzeitig ein sensibles Thema, das verantwortungsvoll begleitet werden muss. Im Rahmen der Weiterentwicklung unseres Kinderschutzkonzeptes haben wir uns als Team in den vergangenen Monaten intensiv mit Fragen rund um die kindliche Sexualentwicklung und sexualpädagogische Haltung in unserer Kita auseinandergesetzt.
Als Einstieg in das Thema reflektierten wir im November eigene biografische Erfahrungen und tauschte uns offen über den Umgang mit kindlicher Sexualität im pädagogischen Alltag aus – ein ehrlicher und wichtiger Prozess, um eine gemeinsame Haltung zu entwickeln.
Ein wichtiger Impuls war außerdem ein Fachvortrag im Dezember 2024 vom Verein Wegweiser e.V. unter dem Titel "Nein heißt Nein! Prävention von sexuellen Grenzverletzungen im Kindesalter“. Der Vortrag ermöglichte uns einen fundierten Einblick in Täter-Opfer-Dynamiken und zeigte auf, wie wir Kinder im Alltag stärken und schützen können.
In unseren Dienstberatungen im Januar und Februar 2025 standen die kindliche Sexualentwicklung sowie der Umgang mit Körpererkundungsspielen im Mittelpunkt. Dabei wurden erste Regeln und pädagogische Handlungsstrategien für einen sicheren und altersangemessenen Rahmen erarbeitet.
Unser Ziel ist es, die entwickelten Inhalte bis Herbst 2025 in einem umfassenden Sexualschutzkonzept zu verankern, das Teil unseres gelebten Kinderschutzes wird.
Denn: Aufklärung, Haltung und ein achtsamer Umgang mit kindlicher Sexualität sind wichtige Bausteine für ein geschütztes Aufwachsen.
Wenn Sie Fragen zu diesem Thema haben oder das Gespräch mit uns suchen wollen, dann sprechen Sie uns gerne an. Wir stehen Ihnen offen und vertrauensvoll zur Seite.